Wien, 07.03.2019
„Möge seine Seele in Friede ruhen“
seelenruhig, seelenlos, beseelt, …
Herkunft: mittelhochdeutsch sēle, althochdeutsch sē(u)la, wahrscheinlich zu See und eigentlich = die zum See Gehörende; nach germanisch Vorstellung wohnten die Seelen der Ungeborenen und Toten im Wasser (Quelle: Duden)
Ich mache mir Sorgen, um die Seelen der Menschen. Mir tut es in der Seele weh, wenn ich das fühle. Ist mein Empfinden falsch, leiten mich meine Gedanken in die irre? Grundsätzlich vertraue ich mir, auch wenn meine Psyche angeschlagen ist.
Für mich ist die Psyche nicht gleichbedeutend mit der Seele.
Die Seele ist weiblich, zumindest was den Artikel betrifft.
In der Seelsorge arbeiten vorwiegend Frauen. Helfen und unterstützen Seelen in Not. Weiterlesen →
Related Images: