Meine CD mit der Sammel-Nr. 397 ist seit 16.11.1998 in meiner Schallplattensammlung. Erstanden zum Preis von ÖS 219,90 (knapp € 16,–). Relativ viel Geld für 38 Minuten und 14 Sekunden Musik. Vor allem aber auch deshalb eine Menge Geld, da ich zu dieser Zeit ziemlich knapp bei Kasse war.
Aber so ist das eben bei mir, Musik hat Priorität. Insbesondere dann, wenn sie meine persönliche Lebenssituation begleitet. Egal ob nun im Zusammenhang mit einem Erlebnis, mit einem Menschen oder ganz einfach, weil sie sich gut anfühlt.
Ja und so war es auch bei Marla Glen. Sie berührte mich sofort mit ihrer soliden Stimme. Eine Stimme, bei der man sich nicht sicher ist, ob Mann oder Frau. Jenes stimmliche Bild spiegelt sich ebenso in ihrer äußerlichen Erscheinung. Sie trägt Designer-Herrenanzüge, Krawatten und bedeckt ihre schwarzen Lochen mit einem Hut.
Und jetzt nicht gelogen, ich hörte die ersten Takte und schon war ich im Plattengeschäft. Diese Investition hat sich in mehrfacher Weise gelohnt. Die knapp 40 Minuten liefen seitdem sicherlich etliche Wochen am Stück, bis dato.
Von Marla Glen fand ich unterschiedliche Biografin. Auch in meinem RockLexikon (Verlag rororo) widmen die Autoren der Musikerin fast über zwei Seiten ihre Aufmerksamkeit. Spannende Lebensläufe, worin sie als Teenager von zu Hause abgehauen sei und in diversen Hilfsjobs gearbeitet hat. Wohl wieder einer dieser amerikanischen Träume. Sie selbst äußert sich in unterschiedlichen Interviews gegenüber diesen kolportierten Mythen sehr skeptisch.
Gleich, wie auch immer sie tatsächlich ihren musikalischen Weg beschritten hat, welche Kleidung sie trägt und was über sie in der Presse geschrieben oder gesagt wird; für mich steht ihre Musik im Vordergrund. Das ist das, was für mich wesentlich ist. Das mediale Beiwerk ist zwar interessant und kann mir einen Künstler vielleicht noch näher bringen. Jedoch wird mir die (Gerüchte)Küche in den seltensten Fällen, den Musikgenuss eines Künstlers verderben.
Darum sofort rein ins Musikvergnügen:
Alben von Marla Glen:
Our World (1997)
Best of (1998)
Greatest Hits Live (2005)
Tricks & Tracks / Dirty Games (2014)
Dokumentation: „Marlas größter Fan“ (2016)
Jedes Einzelne, ein herrlicher Hör.- und Wohlfühlgenuss!
♬♬ Musik ♬ ♬…das wohl intensivste Mittel, Erinnerungen, Emotionen und Vergangenes in die Gegenwart und Vergangenes aus der Gegenwart (weg zu) beamen! ♥
verfasst am 06.03.2015 aktualisiert am 20.06.2022©Bluesanne